![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=519x10000:format=jpg/path/s5d980ef36b935419/image/i911f1006135d1516/version/1737049712/image.jpg)
Eine positive Bilanz für das Feuerwehrjahr 2024 zogen Gemeindebrandinspektor Daniel Streibler sowie sein Stellvertreter Jan Frauenfelder bei der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Haunetaler Wehren im Bürgerhaus Neukirchen. Insgesamt gibt es in der Marktgemeinde Haunetal 202 aktive Kameradinnen und Kameraden, 920 Mitglieder umfassen die Feuerwehrvereine. Im Berichtsjahr 2024 wurden insgesamt 27 Einsätze abgearbeitet, bei denen mehr als 877 Stunden geleistet wurden. Hinzu kam eine Vielzahl an weiteren Stunden im Rahmen von Ausbildungen und Lehrgängen.
"Das vergangene Jahr war, bezogen auf die Schwere der Einsätze, zum Glück erneut ein ruhigeres Jahr. Jedoch ist zu erkennen, dass die Anzahl der Hilfeleistungsersuche nach Unwetter weiter gestiegen ist. Größere Brände oder gar Unfälle mit tödlichem Ausgang gab es nicht zu verzeichnen“, berichtete Gemeindebrandinspektor Daniel Streibler. Er ging auch auf die erfolgte Erstellung des Bedarfs- und Entwicklungsplanes ein. So könnte das Haunetal, künftig mit 2 Feuerwehrstandorten, Haunetal Mitte (Standort Neukirchen) und Haunetal Süd (Standort Wehrda), auskommen. „Sollte die Gemeindevertretung dieser Auffassung folgen, so muss uns aber auch klar sein, dass die Umgestaltung bis zu 10 Jahre in Anspruch nehmen wird. Der Fokus muss hier auf die Wache in Haunetal Mitte liegen, gefolgt von einem Fahrzeugkonzept und dem Abschluss durch den Um- oder Neubau in Wehrda als Wache Haunetal Süd“, so Streibler. Nun würden die Gespräche in den Gremien und mit dem Brandschutzamt beginnen. „Wichtig ist, es geht hier um einen Zusammenschluss der aktiven Teile, nicht der Feuerwehrvereine. Diese bleiben eigenständig in den Ortsteilen bestehen.“
Der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Jan Frauenfelder gab einen Überblick zu absolvierten Lehrgängen und zahlreichen Veranstaltungen. Besonders ging er auf den Gemeindefeuerwehrtag in Rhina ein: „Anstatt der üblichen Gemeindewettkämpfe haben auf Wunsch der Wehrführer wieder drei unterschiedliche Alarmübungen stattgefunden. Zum einen eine technische Hilfeleistung mit Öl auf einem Gewässer, ein verrauchtes Gebäude mit Menschenrettung aus einem Silo sowie einem Brandeinsatz mit Einbindung der Löschwasserbeförderung mittels Traktoren und Wasserfässer.“ Der Gemeindefeuerwehrtag 2025 wird gemeinsam mit dem Kreisfeuerwehrverbandstag vom 29. - 31. August in Kruspis stattfinden.
Insgesamt 29 Kinder und Jugendliche sind in Haunetal in der Jugendfeuerwehr aktiv, wie Gemeindejugendwart Stefan Henning berichtete. Für den Nachwuchs konnte Bürgermeister Timo Lübeck eine Spende von 500 EUR vom Hessischen Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck übergeben. In seinem Grußwort unterstrich der Rathauschef die Wichtigkeit der Jugendarbeit. „Die Sicherstellung des Brandschutzes bleibt auch in 2025 eine Schwerpunktaufgabe in unserem Gemeindehaushalt" so Lübeck. Hier werde es trotz immer schwieriger werdender finanzieller Rahmenbedingungen einen Aufwuchs der Mittel geben. Er dankte den Einsatzkräften für ihr Engagement und lobte die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehrleitung.
Kreisbrandmeister Benjamin Deist überbrachte die Grüße des Kreisbrandinspektors und des Kreisfeuerwehrverbandes. Gemeinsam mit den Gemeindebrandinspektoren und dem Bürgermeister konnte er zum Abschluss der Versammlung wieder zahlreiche Kameradinnen und Kameraden auszeichnen und Beförderungen aussprechen:
Neu aufgenommene Mitglieder:
Julius Nuhn (FFW Neukirchen)
Elias Breul (FFW Holzheim)
Alena Keth, René-Maurice Lass, Jonas Hubenthal (FFW Oberstoppel)
Felix Schäfer (FFW Kruspis)
Julius Krach (FFW Odensachsen)
Feuerwehrmann/frau
Alexander Bönsch (FFW Neukirchen)
Jasmin Wolf (FFW Neukirchen)
Nils Rohrbach (FFW Rhina)
Leo Heinz (FFW Wehrda)
Leon Fink (FFW Wehrda)
Oberfeuerwehrmann
Erik Bülow (FFW Kruspis)
Jonas Mihm (FFW Oberstoppel)
Jacob Möller (FFW Neukirchen)
Pascal Stumpf (FFW Neukirchen)
Hauptfeuerwehrmann
Markus Faupel (FFW Wetzlos/Schletzenrod/Stärklos)
Philip Scholz (FFW Kruspis)
Oberlöschmeister
Moritz Baumgartl (FFW Kruspis)
Anerkennungsprämie durch das Land Hessen für 10 Jahre
Mike Neitzel (FFW Oberstoppel)
Philipp Schornstein (FFW Odensachsen)
Anerkennungsprämie durch das Land Hessen für 20 Jahre
René Schlitt (FFW Wetzlos/Schletzenrod/Stärklos)
Sebastian Thuy (FFW Neukirchen)
Anerkennungsprämie durch das Land Hessen für 30 Jahre
Andreas Schäfer, Olaf Scholz (FFW Kruspis)
Anerkennungsprämie durch das Land Hessen für 40 Jahre
Ralf Hehrmann (FFW Wetzlos/Schletzenrod/Stärklos)
Brandschutzehrenabzeichen in Gold
Joachim Struth, Markus Schulze (FFW Rhina)
Thorsten Nuhn (FFW Neukirchen)
Martin Neuhold (FFW Wehrda)